
DGMW-zertifizierte Ausbildung
Die Kernausbildung in Wirtschaftsmediation erfüllt die Anforderungen der Ausbildungsrichtlinie der Deutschen Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e.V. (DGMW) und bildet den wesentlichen Teil der theoretischen Ausbildung zum Wirtschaftsmediator/in (DGMW).
Die Ausbildung erfüllt ferner auch die Anforderungen der Rechtsverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren nach dem im Juli 2012 erlassenen Mediationsgesetz. Das gilt für die thematischen Inhalte, für die Gewichtung der Ausbildungsinhalte als auch für die Gesamtdauer der Ausbildung.
Nach einer von der DGMW im Jahr 2009 erstellten Synopse der Ausbildungsbestimmungen von insgesamt 17 in Deutschland aktiven Mediationsverbänden erfüllt diese Weiterbildung die Anforderungen von mindestens 13 dieser Organisationen. Die Anerkennung der Ausbildung durch andere Organisationen ist möglich.
Die Kernausbildung nach den Ausbildungs- und Zertifizierungsrichtlinien der DGMW hat einen Umfang von 120 Präsenzzeitstunden, aufgeteilt in fünf Blöcke zu drei bzw. vier Tagen (Langenargen am Bodensee) bzw. aufgeteilt in acht Blöcke zu zwei Tagen (Pforzheim), die sich jeweils an ein Wochenende anlehnen.
Beide Varianten sind inhaltlich identisch. Sie unterscheiden sich lediglich organisatorisch in der Zeitstruktur.
Die Termine der DGMW-zertifizierten Kernausbildung in Wirtschaftsmediation
Ab März 2018 | Pforzheim
DGMW-zertifizierte Kernausbildung in Wirtschaftsmediation
(in Kooperation mit der IHK-Nordschwarzwald)
- 23. bis 24. März 2018
- 20. bis 21. April 2018
- 18. bis 19. Mai 2018
- 08. bis 09. Juni 2018
- 29. bis 30. Juni 2018
- 20. bis 21. Juli 2018
- 14. bis 15. September 2018
- 28. bis 29. September 2018
Ab September 2018 | Langenargen am Bodensee
DGMW-zertifizierte Kernausbildung in Wirtschaftsmediation
(in Kooperation mit cbm, Büro für Wirtschaftmediation, Coaching und Supervision)
- 13. bis 15. September 2018
- 27. bis 29. September 2018
- 18. bis 20. Oktober 2018
- 08. bis 10. November 2018
- 28. November bis 01. Dezember 2017
Ab Oktober 2018 | Pforzheim
DGMW-zertifizierte Kernausbildung in Wirtschaftsmediation
(in Kooperation mit der IHK-Nordschwarzwald)
- 12. bis 13. Oktober 2018
- 26. bis 27. Oktober 2018
- 16. bis 17. November 2018
- 07. bis 08. Dezember 2018
- 11. bis 12. Januar 2019
- 01. bis 02. Februar 2019
- 15. bis 16. Feburar 2019
- 15. bis 16. März 2019
Der Veranstaltungsort unserer Weiterbildungen ist das Haus der IHK in Pforzheim oder ein qualifiziertes Seminarhaus im Raum Langenargen.
Die Seminarinhalte orientieren sich an der Ausbildungsrichtlinie der DGMW, die auf der Homepage der DGMW e.V. (www.dgmw.de) in der Rubrik ‘Aus- und Weiterbildung’ veröffentlicht sind.
Das Ziel der Weiterbildung ist einerseits die Vermittlung des theoretischen Grundwissens. Wir setzen jedoch vor allem auf die Vorteile einer aktiven Beteiligung der Teilnehmer in Fallsimulationen, Gruppenarbeiten, um dem praktischen Einüben den nötigen Raum zu geben.
Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der späteren Mediationspraxis, sowohl der innerbetrieblich tätigen als auch der freiberuflichen Mediatorinnen und Mediatoren. Der Abschluss der Weiterbildung ist ein Baustein für eine spätere Zertifizierung gem. Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung–ZMediatAusbV.
Die Gruppengröße ist auf max. 12 Personen beschränkt, um konzentriertes Arbeiten und intensives Coaching sicherstellen zu können.
Sowohl der Lehrstoff der Weiterbildungsgänge als auch die Qualifikation der Trainer werden von der Ausbildungskommission der DGMW überwacht. Der Ausbildungsgang ist zertifiziert und schließt mit einer Prüfung.
Im Fall weiterer Fragen wenden Sie sich an:
- Marc Dahl (IHK Nordschwarzwald) unter der Rufnummer 07231/201-143
- Dr. JoAchim Fenner unter der Rufnummer 07234/9499470
- Dietmar Ludolph Halle (Saale) unter der Rufnummer 01522/2910445
- Harry Reinhardt (Pforzheim) unter der Rufnummer 0711/51866956
- Corina Bölsterli Maier (Langenargen am Bodensee) unter der Rufnummer 0170/2252965
Bei definitivem Interesse an der Weiterbildung bieten wir ein ausführliches, kostenfreies Informationsgespräch an.
Inhalte und Umfang
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden das Verfahren kennen lernen, sich mit ihm auseinandersetzen und es ausgiebig einüben. Daneben werden Grundkenntnisse im Bereich Kommunikation und Konflikt vermittelt.
Der Abschluss der Kernausbildung bildet die Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der DGMW.
Zielsetzung und Methodik der Kernausbildung
Die DGMW-zertifizierte Kernausbildung in Wirtschaftsmediation vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
- Die notwendigen Fertigkeiten zur selbstständigen Durchführung von Mediationsverfahren,
- Welchen Nutzen Mediation im wirtschaftlichen Umfeld bringt,
- Wie durch professionelles Management von Konflikten Win-Win-Lösungen erzielt werden können,
- Das Methodenverständnis und den Verfahrensablauf sowie
- Notwendige Kommunikations- und Interventionstechniken.
Ziel der DGMW-Kernausbildung in Wirtschaftsmediation ist, dass die Teilnehmenden:
- den Aufgaben des/der Mediators/in gewachsen sind,
- die Inhalte und die Methode kennen und beherrschen und
- sich mit den theoretischen Grundlagen des Verfahrens auseinandersetzen.
Am Schluss des Grundkurses sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über genügende Fähigkeiten verfügen, Mediationsverfahren selbstständig oder in Co-Mediation zu führen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, das Verfahren Mediation und ihre Dienstleistung auf diesem Gebiet erfolgreich am Markt anzubieten.
Methodisch setzt die Ausbildung vor allem auf die unmittelbare praktische Umsetzung theoretisch erworbenen Wissens. So wird das in Lehrgesprächen, Diskussionen und Vorträgen Erlernte in Rollenspiele und Gruppenarbeiten praktisch erfahrbar gemacht. Eine Atmosphäre fehlerfreundlichen Lernens gibt Gelegenheit, unbefangen einzuüben und bietet Raum, eigenen Stil zu entwickeln. Erfahrungen und Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in das Programm einbezogen.
Zielgruppen für die Kernausbildung
Die Ausbildung richtet sich an Personen die in ihrem Alltag mit den Themen
- Konfliktbewältigung oder Konfliktbeilegung,
- Führung und Projektverantwortung,
- Personalverantwortung,
- Coaching,
- Supervision
zu tun haben.
Thematischer Ablauf der Kernausbildung
Modul 1: Verfahrensüberblick & Kennenlernen
- Das Mediationsverfahren im Überblick
- Konflikt, Mediation und ich
Modul 2: Konflikte und der Einstieg in das Verfahren
- Konflikt, Konfliktverhalten und Konfliktlösung
- Verhandlungsstile
- Phasen 0, 1 und 2 des Verfahrens
- Mediation im Umfeld der Wirtschaft
Modul 3: Kommunikation und Kern des Verfahrens
- Phase 3 des Verfahrens
- Kommunikation: Lehre und Techniken
- Positionen und Interessen
- Anforderungen an den/die Mediator/in
Modul 4: Verhandeln und Abschluss des Vereinbarung
- Phasen 4 und 5 des Verfahrens
- Kreativitätstechniken in der Mediation
- Entscheidungsfindung
Modul 5: Recht und Marketing
- Recht und Rechtsanwälte in der Mediation
- Co-Vision, Supervision
- Marketing von Mediation
- Das Recht des Mediatorenberufs
- Abschluss
Veranstaltungsorte
Die Lehrgänge finden in sehr guten örtlichen Seminarhäusern statt. Die Weiterbildung in Pforzheim wird in den Räumlichkeiten der IHK-Nordschwarzwald durchgeführt. Hinsichtlich einer Hotelunterbringung sind wir gerne behilflich.
Veranstaltungsorte
Die Teilnahme am Lehrgang kostet 3.950,00 € zuzüglich MwSt. bzw. 3.800,00 € mehrwertsteuerfrei (Pforzheim).
- Zum Leistungsumfang gehört die DGMW-zertifizierte Kernausbildung in Wirtschaftsmediation mit einem Umfang von 120 Zeitstunden nach der Ausbildungsrichtlinie der DGMW.
- Wir stellen umfangreiche Teilnehmerunterlagen – die u.a. ein Handbuch umfassen – zur Verfügung.
- Die Teilnehmergebühr umfasst außerdem Tagungsgetränke und Pausenverpflegung (exkl. Hauptmahlzeiten).
- Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens acht, höchstens zwölf.
Eventuelle Kosten für Hotelunterbringung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.mg-wirtschaft.de und unter www.dgmw.de.