Supervision in der Wirtschaftsmediation
Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen, die im Beruf beratend tätig sind – also mit anderen Menschen enwicklungsorientiert arbeiten.
Supervision hilft, das berufliche Handeln zu reflektieren, um es effizienter und zufriedenstellender zu gestalten.
Supervision wirkt durch
- Auseinandersetzung mit den verschiedenenberuflichen Rollen, Aufgaben und Funktionen,
- Formulierung von Zielen,
- Entwicklung von Strategien,
- Reflexion und Erweiterung der beruflichen Kompetenz,
- Verbesserung der sozialen Kompetenz, z.B. der Teamfähigkeit,
- Förderung von Ressourcen,
- Krisenmanagement (Reflexion, Verständnis und Bewältigung von aktuellen zugespitzten Situationen),
- Unterstützung eines adäquaten Umgangs mit Stressquellen und Belastung in der Arbeit,
- Vorsorge gegen das Burnout-Syndrom.
Supervision beschäftigt sich u.a. mit Fragen bezüglich
- Der Rollenklarheit, bedingt durch die spezifische Aufgabenstellen des Mediators bzw. Coachs in Unterscheidung zu anderen Berufsrollen (als Anwalt, Richter, Therapeut, Berater, Sachverständiger …),
- Des Umgangs mit der Zuweisung von Rollen durch die Klienten,
- Der ausbalancierten Allparteilichkeit und Neutralität des Mediators bzw. der Haltung des Coachs,
- Der Vermeidung, in die Konfliktmuster der Konfliktpartner bzw des Coachees verstrickt zu werden,
- Des Umgangs mit der Verantwortlichkeit für den Verlauf des Prozesses,
- Der Fähigkeit, Raum für die Konfliktparteien bzw. den Coachee zu kreieren, um sicherstellen zu können, dass zufriedene Lösungen entwickelt werden können,
- Der Zusammenarbeit in der Co-Mediation.
Termine
- Nach Vereinbarung
Teilnehmer
- Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 6, höchstens 9.
Veranstaltungsort
- Der Veranstaltungsort ist in der Regel Tiefenbronn (zwischen Stuttgart und Karlsruhe).
Kosten
- Der Teilnehmerbeitrag beträgt 280,00 € zzgl. MwSt.
- Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet Seminar- und Arbeitsunterlagen, Seminargetränke und Pausenverpflegung (exkl. Mittagessen).
Organisation
- Der methodische Ansatz ist der der Einzelsupervision in der Gruppe
- Die Supervision umfasst netto jeweils siebeneinhalb Zeitstunden (09:00 bis 17:30 Uhr). Diese Zeit wird im vollen Umfang auf die Zertifizierungsanforderungen der DGMW angerechnet.
Zahlungsbedingungen
- Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig und ist nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.
- Bei Stornierung der Anmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn fallen 50% des Teilnehmerbeitrags an.
- Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung stellen wir den kompletten Teilnehmerbeitrag in Rechnung.
- Sofern eine qualifizierte Ersatzperson zur Teilnahme gestellt wird, verzichten wir auf die Ausfallpauschalen.
Weitere Informationen
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei uns.